Die Weinbereitung


Behandlung der Frucht

Schwefeldioxyd

Zu Beginn der Weinbereitung wird dem Most oder der Maische eine kleine Menge Schwefeldioxid beigegeben. Es dient als Schutz gegen das zu frühe Einsetzen der Gährung. Es schützt den Most und den Wein vor ungewünschter Oxidation. Moderne Weinerzeuger veruchen möglichst wenig Schefeldioxid einzusetzen oder es gar ganz wegzulassen, stattdessen wird z.B. versucht mit Schutzgasen den Wein von der Sauerstoffhaltigen Umgebung abzugrenzen und so auf pysikalischem Wege die Oxidation abzuhalten.


Keltern

Keltern bezeichnet das Auspressen von Trauben zur Weinherstellung. Es gibt viele verschiedene Pressen zur Weinherstellung. Bei der alten Spindelkelter wird der Pressdeckel in einen zylindrischen Presskörper mit seitlichen Auslaufschlitzen auf die Maische gedrückt. Die klassische Korbpresse benötigt den größten Arbeitsaufwand, liefert aber immer noch den reinsten Most. Heutzutage arbeiten die meisten guten Kellnereien mit einer Vaslin-Horizontalkorbpresse oder mir der Willmes-Pneumatik oder -Membranpresse. Bei der Membranpresse wird mit Hilfe eines zylindrischen Ballons, der aufgeblasen wird die Maische gegen das ihn umgebene Siebgitter gepresst. Sowohl die Vaslin- als auch die Willmespresse sind Lospressen, sie müssen nach jedem Pressvorgang entleert und wieder mit Maische befüllt werden. Kontinuierlich arbeitende Pressen dagegen, liefern bei stetiger Befüllung einen Strom aus Most und der ausgepressen Maische.

Weisswein


kühle Gärung


Klärung des Mosts


Abstimmung der Säure



Tanks und Fässer

Hefe

Weisswein - malolaktische Säureumwandlung


Weisswein - Restsüße


...

Rotwein


...



Filtrierung



Pasteurisierung



Alterung



Abfüllung



Kohlensäure



Schaumweine



Chemische Analyse